Landwirt/-in - KKS Aachen

Landwirt:in

Das erwartet Sie

LandwirtInne/n sind heutzutage nicht nur Produzenten von tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln von hoher Qualität, sondern gleichzeitig Umweltschützer, Energielieferanten, Landschaftspfleger und Unternehmer. Diese Vielseitigkeit wird in einer dreijährigen Berufsausbildung vermittelt. Der Schulstandort Aachen mit seinem weiten Einzugsgebiet bietet dafür gute Möglichkeiten. Foto: Georg Helmes

Keyfacts

Die Ausbildung kurz und knapp

Alle Fakten für Ihren Bildungsgang auf einen Blick

Ausbildungsmodell:

duale Ausbildung

Fachrichtung Agrarwirtschaft

Dauer:

3 Jahre

Unterricht:

1-2 Schultage/Woche

Voraussetzungen:

Berufsausbildungsvertrag

Abschluss:

Erweiterter Erster Schulabschluss

Mittlerer Schulabschluss

Ansprechpartner/in:

Nielsen, S. Stoll, M.

Unterrichtsinhalte

Darum geht es

Herzlich Willkommen an der KKS Berufsschule für Landwirte

Homepage der Landwirtschaftskammer NRW
Hier finden Sie auch die Kontakte zu Ausbildungsbetrieben in NRW und zum Ausbildungsberater

 

Die Ausbildung zur/m LandwirtIn ist in der Regel eine dreijährige und umfasst sowohl theoretische (Berufsschule) als auch praktische (Ausbildungsbetrieb) Phasen. Dabei erlernen angehende LandwirtInnen alles Wichtige – von der Auswahl geeigneter Sorten (Pflanzenanbau) über die Pflege von Nutztieren bis hin zur Bedienung von Landmaschinen und der betrieblichen Verwaltung.

Für eine Ausbildung zur/m LandwirtIn sind diverse Fähigkeiten und Interessen von Bedeutung.

  • Dazu gehören ein ausgeprägtes Interesse an Natur und Tieren, da Sie viel Zeit im Freien verbringen und eng mit Pflanzen sowie Tieren arbeiten werden.
  • Ein grundlegendes technisches Verständnis ist entscheidend, da moderne Landwirtschaft komplexe Maschinen und Technologien erfordert.
  • Körperliche Fitness, da landwirtschaftliche Tätigkeiten oft anstrengend sind und mit frühem Aufstehen sowie langen Arbeitstagen einhergehen.
  • Zudem ist unternehmerisches Denken wichtig, da LandwirtInnen in der Regel einen Betrieb führen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse benötigen.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind ebenso erforderlich, da die Arbeit in der Landwirtschaft stark von äußeren Faktoren beeinflusst wird.

In der modernen Landwirtschaft spielen auch Themen wie nachhaltige, umweltfreundliche Praktiken, Tierschutz, effiziente Bewässerungssysteme und der Einsatz von Technologien wie GPS, Drohnen und Automatisierung eine wichtige Rolle.

Die Ausbildung ist in einem Ausbildungsplan festgehalten. Diesen erhalten Sie zu Beginn Ihrer Ausbildung und bei der Landwirtschaftskammer NRW. Hier ein kleiner Einblick:

Hauptkategorien der Ausbildung:

  1. Betriebliche Zusammenhänge und Beziehungen
  2. Technik und Organisation der betrieblichen Arbeit
  3. Pflanzenproduktion
  4. Tierproduktion
  5. Betriebliche Ergebnisse

Unterrichtsfächer

  • pflanzliche Erzeugung (1.-3. LJ)
  • tierische Erzeugung (1.-3. LJ)
  • Betriebsführung (1.-3. LJ)
  • Vermarktung (2.-3. LJ)
  • Deutsch/Kommunikation (1. LJ)
  • Englisch (1. LJ)
  • Religion (1. LJ)
  • Natur und Umwelt (1. LJ)
  • Politik (2. LJ)
  • Datenverarbeitung (2. LJ)

Betriebliche Ausbildung

  1. Lehrjahr: Unterweisung und Mitwirkung
  2. Lehrjahr: Fertigkeiten & Kenntnisse anwenden und erweitern.
  3. Lehrjahr: Fertigkeiten & Kenntnisse selbstständig anwenden und vertiefen.

Überbetriebliche Ausbildung
(zusätzlich zur Schule und zur Arbeit im Betrieb)

  1. Lehrjahr: 3 Tage Deula (Metallbe- & Verarbeitung)
  2. Lehrjahr: 10 Tage Deula (Schlepper & Landmaschinen)
  3. Lehrjahr: 10 Tage Haus Düsse (Tierproduktion)

Die Uterrichtstage für das Schuljahr 2025/26 sind folgende:

Unterstufe (LW25): Mittwochs und Freitags

Mittelstufe (LW24): Montags und vierzehntägig Mittwochs

Oberstufe (LW23): Freitags

Aktuelles und Interessantes rund um die Ausbildung

Aus dem Bildungsgang

Hallo,
wir wollten euch einen kurzen Einblick in unser vier wöchiges Auslandspraktikum geben.Dort haben wir die Möglichkeit bekommen in die Struktur, die Betriebsführung und sowohl die Milchviehhaltung als auch den Ackerbau zu bekommen.
Ebenso konnten wir aber auch das Land mit Kultur und Leuten genauer kennenlernen. Das WIR besteht aus Mattias, Noah und Julia drei Auszubilden der Landwirtschaft im zweiten Lehrjahr.
Wir waren beeindruckt mit was für einer Ruhe die drei Betriebe geführt wurden, es war systematisch und strukturiert. Die Betriebe hatten circa 400-500 Kühe und zusätzlich 250-240 ha Acker/Grünland.
Wir wurden von Beginn an direkt vollwertig sowohl als Mitarbeitende aber auch familiär eingespannt und durften alles machen, wodurch wir ein gutes Gefühl bekamen.

An den Wochenenden hatten wir Zeit für Unternehmungen und konnten somit viel vom Land sehen und erleben.
Für uns war diese intensive Zeit sehr lehrreich und wertvoll. Wir können diese Erfahrungen nur weiterempfehlen!
Das vergisst man nicht mehr.

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Fotos: Angela von den Driesch

In der Dezemberausgabe 2024 der “top-agrar” stellt sich unsere Kollegin Miriam Stoll vielen Fragen.
Lesen Sie den vollständigen Artikel (mit vorliegender Genehmigung des Verlages) hier:
Fünf Fragen an Miriam Stoll

 

 

Zwei Klassen der landwirtschaftlichen Ausbildung des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs Aachen besuchten am 13. Juni 2024 die DLG-Feldtage in Erwitte. Lesen Sie hier mehr darüber.

2023 fand in unserem Berufskolleg ein Projekttag zur Digitalisierung in der Landwirtschaft statt.
Sehen Sie sich hier den Beitrag dazu an.

Anmeldung

So geht es

Die Anmeldung zur Fachschule erfolgt über Schüler-Online und im Anschluss mit den vollständigen Unterlagen im Sekretariat (siehe Checkliste Anmeldung).

Downloads

Alle wichtigen Dateien auf einen Blick

Kontakt
DSGVO toestemming

De gegevens worden verwijderd nadat uw aanvraag is verwerkt.

Opmerking: u kunt uw toestemming voor de toekomst op elk gewenst moment intrekken door een e-mail te sturen naar sekretariat.at.kks-aachen.de. Gedetailleerde informatie over de behandeling van gebruikersgegevens vindt u in onze Privacybeleid.