Foto: manpeppe/stock.adobe.com
Auslandserfahrungen und interkulturelle Kompetenzen gewinnen
Horizonte erweitern mit Erasmus Plus
Du möchtest Auslandserfahrung mit deiner beruflichen Ausbildung verbinden? Neue Länder und Bildungssysteme kennenlernen? Deine Fremdsprachenkenntnisse verbessern und zusätzliche Qualifikationen erwerben?
Dann sind die Auslandspraktika im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ genau das Richtige für dich! Erasmus+ ist das Bildungsprogramm der Europäischen Union, das sich auf allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport konzentriert.
Und das passt zu uns: Die Offenheit für europäischen Kulturen, Werten und Bildungssysteme hat in unserer Schulkultur einen besonderen Stellenwert.
Das Programm ermöglicht Mobilitätsprojekte, die organisierte Lernaufenthalte in verschiedenen europäischen Ländern in Form von qualifizierten Praktika umfassen. Unsere Partnerschulen und -betriebe befinden sich unter anderem in Schweden, Finnland, Dänemark, Italien und Österreich. Seit dem Start unseres ersten Mobilitätsprojekts im Jahr 2010 haben wir zahlreiche erfolgreiche Projekte in Zusammenarbeit mit der Nationalen Agentur Bildung für Europa (NABIBB) realisiert.
Die Rahmenbedingungen des Programms werden kontinuierlich aktualisiert, und wir freuen uns, dass die Käthe-Kollwitz-Schule seit 2017 zu den akkreditierten Einrichtungen gehört. Dies erleichtert uns, regelmäßig Mittel zu beantragen, um unseren Schüler*innen mehr Möglichkeiten für Auslandserfahrungen zu bieten.
An der Käthe-Kollwitz-Schule haben Schüler*innen der Vollzeitbildungsgänge Berufliches Gymnasium (Gesundheit und Erziehung), der Fachschulen für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege, der Zweijährigen Berufsfachschule und der Kinderpfleger*innen die Chance, im Rahmen von Erasmus+ ein qualifiziertes Praktikum im Ausland zu absolvieren. In den Klassen der dualen Ausbildung sind es die Landwirte, Restaurant- und Hotelfachkräfte und die Köche. Die Dauer der Praktika variiert zwischen zwei und acht Wochen.
Was du wissen solltest
Hier findest du genauere Informationen zum Erasmus Plus Programm und darüber hinaus noch Erfahrungsberichte der Teilnehmenden.
Das ist vielfältig. Wir waren bereits in folgenden Ländern: Schweden, Finnland, Dänemark, Italien, Zypern, Malta, Frankreich, England, Niederlande,Tschechien und Österreich.
Prinzipiell geht es aber in allen Mitgliedsländern der EU. Voraussetzung ist, dass der Betrieb einen Mindeststandard erfüllt, so dass du die Lernvereinbarung dort erfüllen kannst.
Die Erfahrungen zeigen sich durchweg positiv.
Klicke einfach auf die Länder/Städte und du kommst direkt zum Erfahrungsbericht!
| Bildungsgang | Land/Stadt | Einrichtung |
|---|---|---|
| Berufliches Gymnasium Gesundheit | Luxemburg | Seniorenheim |
| Fachschule für Sozialpädagogik | Stockholm | Internationale Schule und Kita |
| Duale Ausbildung: Landwirte | Dänemark | Landwirtschaftliche Betriebe |
| Berufliches Gymnasium Erziehung | Zypern | Internationale Kita |
Im Prinzip jeder, jedoch ist die Voraussetzung, dass der Bildungsgang am Erasmus-Projekt mitarbeitet.
Das erfährst du bei deiner/em Klassenlehrer*in oder der Bildungsgangleitung.
Im dualen System muss der Ausbildungsbetrieb eine Freistellung ermöglichen, man darf keinen Urlaub nehmen.
Weitere Voraussetzungen sind
- gute schulische Leistungen
- Zuverlässigkeit, d.h. keine/sehr geringe Fehlzeiten
- Hohes Maß an Selbstständigkeit und Belastbarkeit
- Sprachkenntnisse in der Landessprache oder Englisch und
- die Bereitschaft, zum Kennenlernen neuer Kulturen
In der Regel entscheidet das jeweilige Erasmusteam (bestehend aus der Erasmusbeauftragten, Klassenlehrer*innen, Praxislehrkräfte, evtl. Fremdsprachenlehrer:innen) in einem differenzierten Auswahlverfahren über die Bewerbungen.
Auslandspraktika werden durch ein Stipendium des EU-Programms Erasmus+ bezuschusst.
Ob zusätzliche Kosten entstehen, hängt vom Land, von der Dauer des Aufenthaltes und von der Einrichtung ab. Die Höhe der Stipendien für die Kurzmobilitäten ist in der Regel ausreichend, allerdings sind die Preise für die Unterkünfte in manchen Städten sehr hoch.
Jeden Dienstag findet in der 6.Stunde im Raum 02 (der Raum vor der Küche unten) eine Erasmus-Sprechstunde statt. Komme gerne vorbei!