mehr zu kultureller Bildung
Kultur(en) als Vielfalt erleben und zur Selbstfindung und beruflichen Orientierung nutzen.

Die Käthe-Kollwitz-Schule ist seit 2018 Kulturschule und verpflichtet sich, im Sinne ihrer Namensgeberin, damit kulturelle Bildung verstärkt pädagogisch und partizipativ umzusetzen. Für alle Schüler*innen ist es bedeutsam sich auf einen eigenen individuellen Bildungsprozess einzulassen. Dies impliziert, dass Schule als Lebensraum verstanden wird und man sich selbst als Teil dieses Lebensraumes empfindet.
Geschehen kann dies nur, indem Schüler*innen, unabhängig von ihrer politischen, kulturellen oder sozialen Herkunft ein Zugang zur Kultur ermöglicht wird. Die Käthe-Kollwitz-Schule steht als Kulturschule für Bildungsgerechtigkeit, gesellschaftliche Teilhabe und eine aktive Stärkung des sozialen Miteinanders.
Wir bieten Tanz-AGs und Tanz als Differenzierungsbereich und führen auch auf. | |
Wir bieten einen Chor, der in Kooperation mit der Musikschule stattfindet. | |
Wir bieten Theater und zeigen das auch. | |
Wir bieten AGs mit bildenden Künstlern, z. B. Malerei, Graffiti oder Papierkunst und stellen das aus. |
Kulturelle Bildung fördert maßgeblich die Identitätsbildung der Schüler*innen, durch vielfältige Selbsterfahrungen, wie die Heranführung an die selbstverantwortliche Gestaltung des eigenen Lebens und die Auseinandersetzung mit den eigenen Lebenszielen. Dadurch werden das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein gestärkt sowie die Wahrnehmung des Selbst erfahren.
Kulturelle Bildung eröffnet den Schüler*innen Perspektiven hinsichtlich ihrer persönlichen und beruflichen Stärken und Schwächen und fördert dadurch sowohl Kritikfähigkeit und Toleranz als auch die persönliche Ausdrucksfähigkeit und Kreativität. Sie entwickeln in kreativ-künstlerischer Auseinandersetzung soziale Kompetenzen wie Kooperationsfähigkeit und angemessene Umgangsformen. Ebenso erlangen sie eine gesellschaftliche Bewusstseinserweiterung, indem sie durch gemeinsames Handeln Integration aktiv erfahren.