Kooperation ...
... mit den Betrieben, Trägern und Einrichtungen in der Region sind Basis unserer Arbeit.
Wir arbeiten in allen die Ausbildung betreffenden Fragen eng zusammen mit
den dualen Partnern,
betrieblichen Organisationen, Verbänden LVR und Kammern IHK HWK LWK
Trägern von über den schulischen Unterricht hinaus gehenden Maßnahmen und
vielen umliegenden Institutionen mit einem Bezug zu unseren unterrichtlichen Schwerpunkt, u.a.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Beispiele:
- Ausbildungsberater/-beraterinnen der Kammern informieren einmal im Jahr die Unterstufen der jeweiligen Ausbildungsberufe über Rechte und Pflichten.
- Die theoretischen und in vielen Berufen auch die praktischen Prüfungen finden in den Räumlichkeiten der Schule statt.
- Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit den Flüchtlingskoordinatoren der Kammern, der Agentur für Arbeit und dem BAMF. (link zum Artikel über KÖRH)
- Berufliche Wettbewerbe (z. B. Berufswettbewerb Gärtner; Jugendmeisterschaft Gastgewerbe) werden in Kooperation mit betrieblichen Organisationen durchgeführt
- Gesprächsrunden (z.B. auf der ANUGA, Tivoli-Lounge, Ausbilder- und Fachgruppentreffen, Teilnahme von Ausbildern an Konferenzen)
- Unterstützung für den jährlich stattfindenden Informationstag
- Lossprechungsfeiern
- Regelmäßiger Austausch mit Verantwortlichen für Stützunterricht
- Kooperation mit Trägern der abH-Maßnahmen
- Betriebsführungen
- Beratung, z.B. während des Schulsprechabends
- Anleitertreffen
- Nutzung von Räumlichkeiten in umliegenden Schulen und Institutionen
- Versorgung der Kindergartenkinder des anliegenden Kindergartens mit Mittagessen
- Gestaltung von Festen, z. B. Sommerfest im Vinzenz-Heim
- Integrationsfest
- Teilnahme an Gesundheitsmessen