Sprachförderung an der KKS
- vielfältige Angebote für unsere Lernenden und Lehrenden -
Bereits seit dem Schuljahr 2016/17 hat die KKS eine Offensive gestartet, um unseren Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte erweiterte Chancen zu bieten, ihren schulischen und/oder beruflichen Abschluss zu erlangen.
Dabei verfolgen wir drei Leitziele, die für eine durchgängige Sprachbildung in allen Fächern (hier: Deutsch als Zweitsprache) relevant sind:
1. Sprachfördermaßnahmen finden in jedem Unterrichtsfach auf der Basis des sog. sprachsensiblen Fachunterrichts als didaktisches Prinzip statt (innere Differenzierung). Unterstützungsangebote für Lernende und Lehrende erfolgen durch das KKS Sprachbüro.
2. Ergänzender Stütz- bzw. Förderunterricht erfolgt, so weit möglich, über den Differenzierungsbereich (äußere Differenzierung).
3. Ergänzende Projekte sind institutionell an der Schule verankert (äußere Differenzierung).
Was bieten wir hierzu unseren Schüler*innen, und Lehrkräften an?
| 1. Sprachfördermaßnahmen
| 2. Ergänzender Stütz- bzw. Förderunterricht | 3. Projekte |
Angebote für Schüler*innen | Im Unterricht erhalten Sie (nach Möglichkeit) zusätzliches Unterrichtsmaterial, das Ihnen hilft, die Aufgaben besser zu verstehen und schriftlich und mündlich lösen zu können. Zudem können Sie das Sprachbüro an unserer Schule besuchen, um
| Im Förderkurs können Sie individuell einzelne Unterrichtsinhalte nacharbeiten, sich auf Klassenarbeiten vorbereiten, Präsentationen vorbereiten und vieles mehr.
| In verschiedenen Projekten
|
Angebote für Lehrkräfte | Ihre Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte werden integrativ sprachsensibel in jedem Unterrichtsfach unterrichtet, denn nur so ist eine partizipative durchgängige Sprachbildung nach allen aktuellen sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen gewinnbringend. Dies gilt für jedes Unterrichtsfach. Zudem können Sie an Fortbildungen teilnehmen. | Stütz- bzw. Förderkurse und Projekte stellen eine Ergänzung dar. Hier können individuell Sprachlernrückschritte aufgeholt und/oder kulturelle Hintergründe und Perspektiven sprachlich hinterfragt und erweitert werden.
| siehe links |
Für Lehrkräfte: Wie kann ich mich informieren? Wo erhalte ich Material?
Hilfe finden Sie in unserem Sprachbüro. Hier können Sie:
- Informationen, Methoden und Literatur rund um das Thema „sprachsensibel Unterrichten“ erhalten.
- Informationen und Materialien zu den bisherigen und aktuellen Lehrerfortbildungen und Vorträgen zu dem Themenbereich „Sprachförderung“ einsehen.
- Mit uns in der Sprechstunde gezielt Unterrichtsmaterial sprachsensibel aufbereiten.
- Materialien und Einführung zu Instrumenten der Sprachstandsdiagnose erhalten.
- (Sprach)Projektideen für einen Bildungsgang oder eine Lerngruppe entwickeln.
- Sprachsensibles Prüfungsmaterial gemeinsam mit uns erarbeiten.
- Mit uns Unterstützungskonzepte für einzelne Schülerinnen und Schüler entwickeln.
- Mit uns Unterrichtshospitationen planen. Und vieles mehr J