Käthe-Kollwitz-Schule - Berufskolleg der StädteRegion Aachen
Sonderpädagogik

Sonderpädagogik

Unsere Schule ist vielfältg.

Wir haben unterschiedliche Lebenswege, unterschiedliche Lernerfahrungen, unterschiedliche Herkünfte und unterschiedliche Bedürfnisse.

Wir möchten alle dazu lernen.

Damit alle Schüler*innen und Studierenden zielführende Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten geboten bekommen, brauchen wir Pädagog*innen, die als Fachlehrer*innen arbeiten, solche die sich um soziale Belange kümmern  und Pädagog*innen, die sich mit besonderen Bedürfnissen auskennen.

Diese Sonderpädagog*innen arbeiten in unterschiedlichen Bereichen.

Wer mit wem?

Sie haben unterschiedliche Aufgaben:

 Aufgaben im Unterricht

Sonderpädagog*innen unterstützen im Unterricht durch Teamteaching.
Sie gestalten eigenen Unterricht. Sie fördern individuell und sie arbeiten in der Kleinguppenförderung.


 Aufgaben außerhalb von Unterricht

Beratung

  • Sie beraten zum Beispiel Kolleg*innen bei der Gestaltung von Differenzierungsmöglichkeiten im Unterricht, bei der individuellen Förderung, beim Nachteilsausgleich, bei der Ausschau nach beruflichen Perspektiven, in Autismus-Spektrums-Fragen, im Classroom Management.
  • Sie beraten Eltern und Erziehungsberechtigte zu Themen wie Schulabsentismus, Schulverweigerung oder Schulangst und in sonstigen Erziehungsfragen.
  • Sie beraten sich im Multiprofessionellen Team, mit den Kooperationspartnern anderer Institutionen und freien Trägern.

Förderplanung

  • Sie schreiben Förderpläne.
  • Sie vereinbaren gemeinsam mit den Schüler*innen Ziele.
  • Sie überprüfen die Ziele fortlaufend und passen sie gegebenenfalls an.
  • Sie üben und trainieren Arbeitsverhalten und Sozialverhalten.
  • Sie erarbeiten sich neue Lernmethoden.

Nachteilsausgleich

Wenn jemand benachteiligt ist weil zum Beispiel eine Behinderung ihn am „normalen“ lernen hindert, versuchen wir, diesen Nachteil auszugleichen – mit einem Nachteilsausgleich.

Dieser kann sehr unterschiedlich aussehen. Es kann sich zum Beispiel um ein technisches Hilfsmittel handeln, eine persönliche Assistenz sein, eine Zeitverlängerung bei Klausuren, eine besondere räumliche Umgebung und vieles mehr.

Übergangsmanagement

Die Sonderpädagogen begleiten Schüler*innen/Studierende in der Regel vom Beginn bis zum Ende eines Bildungsganges. Zusätzlich nehmen sie auch schon vor der Einschulung Kontakt mit den abgebenden Schulen auf. Beim Übergang von einem in einen anderen Bildungsgang begleiten sie - wenn nötig - ebenfalls.

Vernetzung

Vernetzungsarbeit  mit Sonderpädagog*innen anderer Schulen, speziell Berufskollegs, findet in Form von informellen Treffen und von formellen Treffen statt.
Die Sonderpädagog*innen der KKS haben sich unter anderem einer „Zukunftswerkstatt -  Schule“ angeschlossen.


Beschwerdemanagement an der KÄTHE

Klicken Sie auf das Bild für nähere Informationen

Abwesenheitsmeldung


Sie sind krank oder können aus anderen Gründen nicht zum Unterricht kommen? Nutzen Sie unsere Abwesenheitsmeldung, um Ihre Lehrer*innen zu informieren.

Landesprogramm Bildung und Gesundheit
Certqua
Erasmus Plus

Käthe-Kollwitz-Schule  |  Berufskolleg der StädteRegion Aachen  |  Bayernallee 6  |  52066 Aachen  |  Tel. 0241 60 94 50  |  Fax 0241 60 45 48  |   Sekretariat