Tag der Integration
Tag der Integration 2014
Der diesjährige Tag der Integration findet am Sonntag, den 21.September 2014 von 11.30 - 17.30 Uhr im Eurogress Aachen statt.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Käthe-Kollwitz-Schule wieder an der Gestaltung des Tages.
Tag der Integration Aachen, ein weiterer erfolgreicher Schritt in unserer Bildungsarbeit
Die Käthe-Kollwitz Schule ist am Tag der Integration mal wieder einen erfolgreichen Weg gegangen, Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund in einer gemeinsamen Aktion zusammenzubringen.
Am 21. September 2014 nahm unsere Schule zum 6. Mal am Tag der Integration teil. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums, des Berufsgrundschuljahres Sprachförderung, des Berufsorientierungsjahres Sprachförderung und der Internationalen Förderklasse. Zur Vorbereitung haben sich unsere Schüler auf gemeinsamen, selbst geplanten und durchgeführten Veranstaltungen in der Schule, im Kennedypark, im Ferberpark und in der Nadelfabrik getroffen und erste Kontakte hergestellt. Unterschiedlichste Schüler und Schülerinnen, was die Herkunft, die Bildungsvoraussetzungen und die ökonomischen Möglichkeiten betreffen, haben sich erstmals wahrgenommen und Verständnis füreinander aufgebaut.
In einer gemeinsamen Aktion, die auch von den Schülerinnen und Schülern mit vorbereitet wurde unter dem Motto „Was ist für Dich Aachen“ haben die Schüler im Eurogress Menschen mit Migrationshintergrund gebeten ihre Meinung auf Stoffquadraten auszudrücken. Die Stoffquadrate wurden dann zu einem „Teppich“ zusammen genäht. Das Ergebnis war überwältigend und wird auf dem beigefügten Foto sichtbar.
Das am Tag der Integration und mit der damit verbunden Arbeit Erreichte macht uns stolz, zufrieden und ist uns ein Ansporn das Begonnene im Sinne unserer Schulziele und im Sinne unserer Schülerinnen und Schüler mit aller Intensität fortzusetzen. Dies erfolgt auch im Projekt „Schüler helfen Schülern“ bei dem sich Lernpartner aus den unter anderem beteiligten Klassen finden, die sich einmal wöchentlich treffen.
Stellvertretend für die vielen helfenden Hände aus dem Kreis der Lehrer und Schüler danken wir unserer Schülersprecherin Ines Alberding für ihre unverzichtbare Arbeit am Projekt.