Projekte
Theater
Theaterprojekt TROJA IST ÜBERALL rockt die KKS am 13.07.2017
Regie: Ingrid Wiederholdd
Leitung Kunstgruppe: Petra Praznovszky
Projektleitung Gabriele Giese, Rita Schaar
„Wo ist Troja?“, mit dieser Frage haben sich Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschule 2 und der Internationalen Förderklasse 2 gemeinsam mit der Theaterpädagogin und Regisseurin Ingrid Wiederhold auseinander gesetzt.
Am Ende stand der Titel des Theaterstückes fest: Troja ist überall.
Am Mittwoch den 13.07.2017 gab es eine szenenreiche, gelungene öffentliche Aufführung im Berufskolleg Käthe-Kollwitz-Schule, die bei vollem Haus mit lang anhaltendem Applaus belohnt wurde und viele Gespräche auslöste.
Die Schauspieler, die erst seit wenigen Jahren in Deutschland sind, und Ingrid Wiederhold haben Improszenen zusammengeführt aus dem das Stück entstanden ist. Parallel dazu hat Petra Praznovszky mit anderen Schülern der Klasse das Bühnenbild gestaltet, wozu unter anderem ein fast lebensgroßes ‚Trojanisches Pferd’ gehörte.
„Unser Stück soll auch Wahrheit enthalten.“, so der Anspruch der Schauspieler.
In „Troja ist überall“ spielen die Schülerinnen und Schüler eine Geschichte mit wahren und fiktiven Elementen – auch für die Spielenden bleibt offen, was ausgedacht ist und was erlebt wurde. Das Stück startet mit einem Prolog aus ‚Medea‘ von Euripides: zwei Flüchtlinge damals, die ihre Heimat aufgeben mussten. Etwas später spricht der antike Chor das bekannte Zitat: „Im Krieg ist die Wahrheit das erste Opfer.“
Das Bühnenpferd trägt die Namen der Herkunftsländer der Akteure – eine Provokation: Wer von euch hat Angst vor dem Fremden? Es wurde nicht erzählt, wie die Einzelnen nach Deutschland gekommen sind, aber dass es ein Kampf war, zeigte das Stück. Fünf Darsteller erzählten die Geschichte ihres (möglichen) Todes. Dann die Ankunft in Deutschland: Die Kanzlerin heißt die Flüchtlinge willkommen – alle sind erleichtert. Hier gibt es die Schule und hoffentlich auch eine Ausbildung für alle, aber auch Demonstrationen gegen Flüchtlinge und Leute, die sich aufführen wie die Könige damals im Antiken Drama. Die Lichttechnik sorgte in entscheidenden Momenten für dramatische Effekte.
Priamos von Troja sagt: Hier geht es um Macht, nicht um Liebe. Der Chor dreht den Satz kurz vor Ende des Stückes: Hier geht es um Liebe, nicht um Macht. Das bleibt haften. Dann noch die Frage: Was machen wir mit dem ‚Trojanischen Pferd‘? Darf es bleiben oder wird es zurückgeschickt? Und wenn es bleibt, soll es geschlachtet werden oder ein Praktikum machen? Die Schauspieler entscheiden sich nach einigem Hin und Her dafür, dass es ein Praktikum machen und die Chance bekommen soll, zu zeigen, was es kann.



10 Jahre Sommerfest im Vinzenzheim
Seit nun mehr 10 Jahren unterstützen die Studierenden der Heilerziehungspflege an der Käthe-Kollwitz-Schule das Sommerfest des Vinzenzheims.
In diesem Jahr hieß es: “Willkommen auf der Pirateninsel!
Eine bunte Piratenbande erwartete die Besucher am Eingang zum Garten der Sinne. In einer kurzen, aber von allen intensiv genutzten Vorbereitungsphase, hatten die Studierenden der FHP14 zahlreiche Requisiten hergestellt, von einer Schatzkarte über Schilder und Piratenfahnen bis hin zu zahlreichen Spielstationen
Um echte Piraten zu werden, mussten die Besucher an-heuern, Schätze sortieren und zunächst eine Piratenkappe bedrucken. Da echte Piraten Fingerspitzengefühl brauchen, mussten sie dies in der „Tastbox“ unter Beweis stellen und dann beim Schätze Angeln und dem Kapern mit Wasserbomben Geduld und Zielsicherheit zeigen. Wem dies gelang, der erhielt eine Augenklappe und war schon fast ein echter Pirat.
Doch es wartete noch eine besondere Herausforderung: Die Floßfahrt! Nur wer sich über die stürmische, unebene See gehangelt hatte, gelangte durch die „Schatzinsel Bay“ zur Mutprobe! Wer nicht zögerte, blind in glibberige Masse zu greifen, Federn und Murmeln im Wasser erkannte, mit dem wurde die Beute geteilt, denn der war ein echter Pirat und wurde freundlich von der Bande willkommen geheißen.
Da in diesem Jahr sogar eine karibische Sonne vom Himmel schien, war die Piratenbucht bestens besucht und im Laufe des Tages sah man immer mehr „Piraten“ mit ihren roten Kappen über das Sommerfest bummeln. Insgesamt war es wieder eine gelungene Veranstaltung, bei der die Studierenden viele wertvolle Erfahrungen bei diesem inklusiven Fest sammeln konnten.
P. Call
Käthe trägt Schleife
Was würdest Du zu einem HIV-positiven Bäcker sagen? Würdest Du mit einem HIV-Positiven zusammenziehen?“
Solchen und ähnlichen Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Käthe-Kollwitz-Schule am 28.11.2014 in der „Pausenaktion“ mit der AIDS-Hilfe Aachen e.V. Die informierte auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Schülervertretung und der Fachkonferenz Gesundheit über das wichtige Thema HIV und Aids.
Anlass ist der Welt-AIDS-Tag am Montag, den 1.12.2014. Die Schülerinnen und Schüler wurden aber nicht nur informiert, sondern auch zum Mitdenken angeregt. Anhand der Nachfrage wurde erneut deutlich, wie wichtig die Information und Aufklärung junger Menschen zu diesem Thema ist.
Akzente-Eine Zusammenarbeit mit der RWTH
Das Projekt „Akzente“ ist ein laufendes Sprachförderprojekt am Berufskolleg Käthe-Kollwitz-Schule in Kooperation mit dem Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaften der RWTH Aachen.
Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern der beiden Sprachförderklassen, Internationale Förderklasse (IFK) und Berufsgrundschuljahr mit Sprachförderung (BGJ-S), eine individuelle, d.h. auf die jeweilige Muttersprache abgestimmte Ausspracheschulung zu ermöglichen.
Die deutsche Sprache gut zu beherrschen, ist eine wesentliche Voraussetzung, um in Deutschland einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Daher bietet das Berufskolleg Käthe-Kollwitz-Schule die genannten Sprachförderklassen an und nutzt das Projekt „Akzente“ für den speziellen phonetischen Unterricht.
Dieses Projekt bietet den Studentinnen und Studenten bzw. zukünftigen Kolleginnen und Kollegen mit der Fakultas Deutsch sowie den Lehr- und Forschungslogopäden eine gute Möglichkeit den Arbeitsplatz Berufskolleg und vor allen Dingen Schülerinnen und Schüler aus „aller Herren Ländern“ kennen zu lernen.
Schüler helfen Schülern
Schüler helfen Schülern ist eine Initiative unserer Schule, bei der Schülerinnen und Schüler aus den Klassen IFK und BGS schulinterne Nachhilfe erhalten können. Dabei betreuen Schülerinnen und Schüler der Klassen AH und FOS nach ihrem regulären Unterricht ehrenamtlich einzelne Mitschülerinnen und Mitschüler bei ihren Hausaufgaben und Klausur-Vorbereitungen.
Betreut wir die Initiative von Frau Schaar.
Euregionale Kappersausbildung (EUREKA)
Das Ziel ist die Auszubildenden neben der von ihnen angestrebten Gesellenprüfung im Friseurhandwerk in Deutschland auch zu gleichwertigen Prüfungen in Belgien und den Niederlanden zu führen.
Dies soll im Zeitraum bis Sommer 2013 erfolgen. Dazu werden wir die Auszubildenden in Schritten auf die Besonderheiten der anderen Prüfungsanforderungen vorbereiten und wollen ihnen Einblicke in die Strukturen der jeweils anderen Länder ermöglichen.
Für unsere Schüler/innen sind noch folgende Termine im Projekt vorgesehen:
08.Oktober 2012: Vorbereitung niederländische Prüfung in Maastricht
14.Januar 2013 : Vorbereitung belgische Prüfung in Eupen
15.April 2013 : Modulprüfung Niederlande in Maastricht
22.April2013 : Modulprüfung Belgien in Eupen
Betreut werden die deutschen Schülerinnen und Schüler von der HWK und den Lehrerinnen unserer Schule Frau Eva-Marie Müller-Engels und Frau Monika Sallmon.