Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales
Informationen zu Anmeldung (coronabedingt)
Vorstellung des Bildungsgangs per Powerpoint
und Checkliste zur Anmeldung
Liebe potentielle Bewerber für die Zweijährige Berufsfachschule
untenstehend können Sie sich eine vertonte Fassung der Vorstellung unseres Bildungsgangs via Powerpoint ansehen:
Vorstellung der Zweijährigen Berufsfachschule (ZBF)
Checkliste zur Anmeldung
Erklär-Video zur Anmeldung bei Schüler Online
Stammdatenblatt
Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales (ZBF)
Die Zweijährige Berufsfachschule beinhaltet die Klassen 11 und 12 und führt zur Fachhochschulreife mit beruflichen Kenntnissen. Sie hat eine gehobene Allgemeinbildung und die Vermittlung fachpraktischer und fachtheoretischer Bildungsinhalte im Berufsfeld des Sozial- und Gesundheitswesens zum Ziel.
Aufnahmevoraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
- erweitertes Führungszeugnis nach § 30a BZRG
Dauer und Inhalte
Die Berufsfachschule dauert zwei Schuljahre.
Klasse 11: Vollzeitunterricht
Klasse 12: Vollzeitunterricht
Zusätzlich sind 24 Wochen Praktikum zu absolvieren, von denen 12 Wochen über den Unterricht abgedeckt werden und 12 Wochen durch die SchülerInnen selbst zu organisieren sind.
Die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt ca. 35 Unterichtsstunden
und umfasst die Fächer:
- im berufsbezogenen Lernbereich:
Gesundheitswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Soziologie, Mathematik, Biologie, Wirtschaftslehre, Englisch, Niederländisch - im berufsübergreifenden Bereich:
Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre - im Differenzierungsbereich:
Logopädie, Motopädie, Musik, Spielerziehung, Textilgestaltung u.v.m. (variabel, je nach Kapazität der Schule)
Abschlussprüfungen:
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung in den Fächern Gesundheitswissenschaften oder Erziehungswissenschaften, Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathematik ab.
Berechtigungen:
Bei erfolgreichem Abschluss erhält der/die Schüler/in die Fachhochschulreife und ist berechtigt zu:
- einem Studium an einer Fachhochschule, z.B. Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik
- einer beruflichen Ausbildung, z.B. Heilerziehungspfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Physiotherapeut/in, Erzieher/in
- einem Besuch der gymnasialen Oberstufe (Eintritt Klasse 12)