Fachoberschule - Fachbereich Gesundheit und Soziales
Fachoberschule - Fachbereich Gesundheit und Soziales
Die Fachoberschule für Gesundheit und Soziales beinhaltet die Klassen 11 und 12 und führt zur Fachhochschulreife mit beruflichen Kenntnissen. Sie hat eine gehobene Allgemeinbildung und die Vermittlung fachpraktischer und fachtheoretischer Bildungsinhalte im Berufsfeld des Sozial- und Gesundheitswesens zum Ziel.
Aufnahmevoraussetzungen:
• Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
• erweitertes Führungszeugnis nach §30a BZRG
Dauer und Inhalte:
Die Fachoberschule dauert zwei Schuljahre.
Klasse 11: Teilzeitunterricht (12 Wochenstunden) und ein Jahrespraktikum (mindestens 26,5 Wochenstunden)
Klasse 12: Vollzeitunterricht. Die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt ca. 35 Unterrichtsstunden und umfasst
im berufsbezogenen Lernbereich die Fächer:
Erziehungswissenschaften, Soziologie, Gesundheitswissenschaften, Mathematik, Biologie, Informatik, Wirtschaftslehre und Englisch
im berufsübergreifenden Lernbereich die Fächer:
Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung sowie Politik/Gesellschaftslehre
im Differenzierungsbereich die Fächer:
Niederländisch, Musik u.v.m. (variabel, je nach Bedarf und Kapazität der Schule)
Abschlussprüfung:
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung in den Fächern Erziehungswissenschaften oder Gesundheitswissenschaften, Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathematik ab.
Berechtigungen:
Bei erfolgreichem Abschluss erhält der/die Schüler/in die Fachhochschulreife und ist berechtigt zu:
- einem Studium an einer Fachhochschule, z.B. Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik
- einer beruflichen Ausbildung, z.B. Heilerziehungspfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Physiotherapeut/in, Erzieher/in
- einem Besuch der gymnasialen Oberstufe (Eintritt Klasse 12)