Käthe-Kollwitz-Schule - Berufskolleg der StädteRegion Aachen
Erzieher/-in

Erzieherin / Erzieher

Informationen zur Anmeldung

Vorstellung des Bildungsgangs per Powerpoint und Checkliste zur Anmeldung

Liebe potentielle Bewerber für die Fachschule für Sozialpädagogik
untenstehend können Sie sich eine Fassung der Vorstellung unseres Bildungsgangs via Powerpoint ansehen:
Vorstellung der Fachschule für Sozialpädagogik
Checkliste zur Anmeldung
Erklär-Video zur Anmeldung bei Schüler Online



Fachschule für Sozialpädagogik

Die Fachschule für Sozialpädagogik bildet ErzieherInnen aus und vermittelt ggf. die allgemeine Fachhochschulreife. Das Berufsfeld umfasst sozialpädagogische Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Offene Ganztagsgrundschulen (OGS), Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit / Freizeitpädagogik sowie der ambulanten und stationären erzieherischen Jugendhilfe.Die Fachschule für Sozialpädagogik bietet eine Regel- und eine praxisintegrierte Form zur/zum Staatlich anerkannten Erzieher/in an.

Regelausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/in

Aufnahmevoraussetzungen

Möglichkeiten für Bewerber*innen mit Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss, Realschulabschluss)

  • Sie müssen eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Kinderpfleger*in, Sozialassistent*in o.ä.) von mindestens zweijähriger Dauer vorweisen, oder
  • Sie können aber auch mit einer abgeschlossenen nicht einschlägigen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer zu uns kommen, WENN Sie einen Nachweis über ein Praktikum von 240 Stunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung (Kita, Familienzentrum, OGS, OT, Heim, etc.) erbringen.
  • oder eine mindestens 5-jährige Vollzeittätigkeit im sozialpädagogischen Bereich

Möglichkeiten für Bewerber*innen mit Fachhochschulreife (FHR)

  • Direkte Erfüllung der Aufnahmevoraussetzung haben Bewerber*innen, die die Fachhochschulreife - FHR - in der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen erworben haben  oder
  • die Fachhochschulreife und Abschluss der Höheren Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen
  • Für Bewerber*innen,die ein Abgangszeugnis der Gymnasialen Oberstufe vorweisen, gilt Folgendes:
    Mit dem Abgangszeugnis der gymnasialen Oberstufe wird in der Regel der Nachweis des „schulischen“ Teils der Fachhochschulreife bescheinigt. Ein Zusatz weist darauf hin, in welchem Umfang noch Praktika abzuleisten sind, z. B. 6 oder 12 Monate. Diese Praktika müssen zunächst absolviert werden, um die Fachhochschulreife zu erlangen.
  • PLUS: Anschließend müssen die Bewerber/innen noch den Nachweis über ein Praktikum von 240 Stunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung (Kita, Familienzentrum, OGS, OT, Heim etc) erbringen.
  • Für Bewerber*innen,mit Fachhochschulreife (die nicht im Sozial- und Gesundheitswesen erworben wurde) gilt ebenfalls: Sie müssen noch den Nachweis über ein Praktikum von 240 Stunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung (Kita, Familienzentrum, OGS, OT, Heim etc) erbringen.

Möglichkeiten für Bewerber*innen mit abgeschlossener Hochschulreife oder nicht einschlägiger Berufsausbildung

  • Bewerberinnen und Bewerber in den Fachrichtungen Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege, die anstelle der geforderten praktischen Qualifikation die Hochschulzugangsberechtigung oder eine nicht einschlägige Berufsausbildung nachweisen, können aufgenommen werden, wenn sie einschlägige berufliche Tätigkeiten von mindestens sechs Wochen im Umfang von 240 Stunden in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung nachweisen, die den erfolgreichen Besuch eines Fachschulbildungsgangs erwarten lassen

Hinweis zu Sprachkenntnissen: Sollten Sie innerhalb der letzten Jahre nach Deutschland immigriert sein, ist bei der Anmeldung ein Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.

Unterlagen bei der Anmeldung:

Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung sind:

  • der Ausdruck der Anmeldung aus Schüler-Online
  • das ausgefüllte Stammdatenblatt für Vollzeitklassen
  • ein Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben mit  Lichtbild
  • ein lückenloser, tabellarischer Lebenslauf mit Darstellung des schulischen und beruflichen Werdegangs sowie mit Angabe des Notendurchschnitts des für die Aufnahme relevanten Abschlusszeugnisses
  • das Abschlusszeugnis, das den mittleren Schulabschluss (FOR) beinhaltet (Original und Kopie bzw. beglaubigte Kopie)
  • der Nachweis der Berufsausbildung bzw. die Vorlage der den Aufnahmevoraussetzungen entsprechenden Nachweise und Zeugnisse (Original und Kopie bzw. beglaubigte Kopie)
  • möglichst eine fachliche Beurteilung der pädagogischen Fähigkeiten/Eignung durch ein Arbeitszeugnis/ Zwischenzeugnis einer Praxisstelle
  • ein „erweitertes Führungszeugnis für eigene Zwecke“ (§ 30a Bundeszentralregistergesetz/ BRZG) zu beantragen beim Einwohnermeldeamt. Das Schreiben für die Antragstellung kann im Sekretariat abgeholt oder ohne Unterschrift/Stempel von der Homepage heruntergeladen werden.
  • übersetzte und von der Bezirksregierung Köln anerkannte Unterlagen) für im Ausland erworbene Abschlüsse/
    Zeugnisse (Ausnahme GUS-Staaten)
  • ggf. wird zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch eingeladen

Dauer

zwei Schuljahre (Vollzeitunterricht/Praktika),
ein Jahr Berufspraktikum (schulisch begleitet)

Abschlussprüfung

Die theoretische Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und ggf. auch einer mündlichen Prüfung zum / zur „Staatlich geprüften ErzieherIn“ ab. Die Anzahl der schriftlichen Prüfungen hängt davon ab, ob gleichzeitig die allgemeine Fachhochschulreife angestrebt wird.

Am Ende des fachpraktischen Ausbildungsabschnittes (= Berufspraktikum) findet eine Prüfung in Form eines Kolloquiums statt.

Inhalte der Ausbildung

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache (Englisch)
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Naturwissenschaften

Fachrichtungsbezogener Lernbereich

  • Berufliche Identität und professionale Perspektiven weiterentwickeln
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
  • Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
  • Religionslehre/Religionspädagogik
  • Sozialpädagogische Praxis in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • Projekt

Wahlfächer

  • Vertiefung in einem Bildungsbereich
  • Vertiefung eines Arbeitsfeldes / einer Zielgruppe

Während der zweijährigen Ausbildung sind 16 Wochen Praxis in einer sozialpädagogischen Einrichtung zu absolvieren.

Abschlüsse und Berechtigungen

  • Berufsabschluss: "Staatlich anerkannte/r Erzieher/in" und ggf. allgemeine Fachhochschulreife
  • Tätigkeit in sozialpädagogischen Berufsfeldern
  • Besuch der Fachschule für Heilpädagogik
  • Besuch der Klasse 12 B der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen
  • zum Besuch einer Fachhochschule für Sozialwesen mit dem Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und Bildung und Erziehung im Kindesalter, mit Nachweis von Fachhochschulreife und Berufserfahrung
  • zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe für Erziehung und Soziales (Klassen 12 und 13)


Anmeldung

Die Anmeldungen erfolgen jedes Jahr zentral über schüler-online unter:
www.schueleranmeldung.de
Weiter Informationen finden Sie in unserem Flyer.


Beratung

Für Fragen und Informationen stehen Ihnen zur Verfügung:



Vorstellung des Bildungsgangs per Powerpoint und Checkliste zur Anmeldung

Liebe potentielle Bewerber für die Fachschule für Sozialpädagogik
untenstehend können Sie sich eine Fassung der Vorstellung unseres Bildungsgangs via Powerpoint ansehen:
Vorstellung der Fachschule für Sozialpädagogik
Checkliste zur Anmeldung



Käthe-Kollwitz-Schule  |  Berufskolleg der StädteRegion Aachen  |  Bayernallee 6  |  52066 Aachen  |  Tel. 0241 60 94 50  |  Fax 0241 60 45 48  |   Sekretariat