Berufsfachschule 2 - Fachbereich Ernährung- und Versorgungsmanagement
Informationen zur Anmeldung
Vorstellung des Bildungsgangs per Powerpoint und Checkliste zur Anmeldung
Liebe potentielle Bewerber für die BF1 und BF2:
untenstehend können Sie sich eine vertonte Fassung der Vorstellung unseres Bildungsgänge via Powerpoint ansehen:
Vorstellung der Bildungsgänge BF1 und BF2
Checkliste zur Anmeldung
Erklär-Video zu Anmeldung bei Schüler Online
Was können Sie bei uns erreichen?


Sie erlangen in diesem einjährigen Bildungsgang
1. berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für verschiedene Berufe:
- Hauswirtschafter/in
- Restaurant- oder Hotelkaufrau/-mann
- Systemgastronom
- Köchin/Koch
- Bäcker/inKonditor/in
- Verkaufsberufe im Lebensmittelhandwerk
2. den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife, ggf. mit der Berechtigung zur gymnasialen Oberstufe).
Wer kann zu uns kommen?
Voraussetzung zur Aufnahme in diesen Bildungsgang ist,
- dass Sie Ihre Vollzeitschulpflicht von 10 Jahren erfüllt haben oder über die nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbene Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe verfügen,
- dass Sie über den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen,
- dass Sie an einem Dienstleistungsberuf im Nahrungs- und Gastgewerbe interessiert sind.
Was erwartet Sie bei uns?
- Ein hoher Anteil an fachpraktischem Unterricht in den Bereichen Nahrungs- und Gastgewerbe als Grundlage für eine Ausbildung in dem Berufsfeld.
- Ein berufsfeldbezogenes Block- und ggf. weiterführendes Teilzeitpraktikum Ihrer Wahl, um weitere Einblicke in den Berufsalltag zu erhalten.
- Ein intensives fächerübergreifendes Bewerbungstraining, ggf. mit einem zusätzlichen Berufsanfänger-seminar als Schulfahrt.
- Ein erfahrenes und kompetentes Team von Lehrkräften und Schulsozialarbeiterinnen bzw. Sonderpädagoginnen, das sich für Ihre Ausbildung einsetzt und Sie individuell unterstützt.
Welche Lernbereiche und Fächer gibt es?
Die Berufsfachschule 1 bzw. 2 dauert ein Schuljahr und kann ggf. einmal wiederholt werden.
Der Unterricht umfasst in der Regel 32 – 35 Stunden pro Woche an 5 Wochentagen.
Unterrichtet wird in drei Lernbereichen:
1. Der berufsbezogene Lernbereich umfasst folgende Fächer:
- Betriebsorganisation, Dienstleistung, Produktion
- Mathematik
- Wirtschafts- und Betriebslehre und
- Englisch.
2. Der berufsübergreifende Lernbereich umfasst folgende Fächer:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre bzw. praktische Philosophie
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
3. Differenzierungsbereich:
- Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte der 1. Generation * oder
- Mathematikförderung
*Für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte der 1. Generation wird im eigenen Klassenverband der Unterricht aller drei Lernbereiche „sprachsensibel“ als didaktisches Prinzip gestaltet.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten haben Sie?
2. Wer die Berufsfachschule 2 erfolgreich durchlaufen hat, kann
- eine Berufsausbildung beginnen oder
- die Fachoberschule (FOS) besuchen und mit der Fachhochschulreife abschließen oder
- die gymnasiale Oberstufe zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife besuchen, sofern ein entsprechender Qualifikationsvermerk vorliegt.
Welche Unterlagen brauche ich zur Anmeldung?
- Ausgefüllter Ausdruck der Anmeldung Schüler-Online
- Stammdatenblatt (download)
- Beglaubigte Kopie des Zeugnisses 1. Halbjahr Klasse 10
- tabellarischer Lebenslauf (ggf. mit Lichtbild)