Käthe-Kollwitz-Schule - Berufskolleg der StädteRegion Aachen
Ausbildungsvorbereitung

Ausbildungsvorbereitung

Vorstellung des Bildungsgangs per Powerpoint und Checkliste zur Anmeldung

Liebe potentielle Bewerber für die Ausbildungsvorbereitung
untenstehend finden Sie zur Orientierung eine Powerpoint zum Bildungsgang sowie
die Checkliste zur Anmeldung, sowie das Stammdatenblatt:
Powerpoint Ausbildungsvorbereitung
Checkliste zur Anmeldung
Stammdatenblatt

Ausbildungsvorbereitung (einjährige Vollzeitform)

Berufsfelder:
Gesundheit / Erziehung und Soziales;
Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Unser Angebot auf einen Blick:

 In der Ausbildungsvorbereitung verfolgen wir gemeinsam mit Ihnen folgende Ziele:

  • Wir erarbeiten gemeinsam im Unterricht und über ein Jahrespraktikum berufliche Grundkenntnisse.
  • Wir unterstützen Sie dabei, zu einer differenzierten Berufswahlentscheidung kommen und ggf. einen ersten Schulabschluss zu erreichen.
  • Wir entwickeln mit Ihnen eine Anschlussperspektive und begleiten Sie bei den notwendigen Schritten im Bewerbungsprozess.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

In der Ausbildungsvorbereitung können Sie

  • Ihre Berufsschulpflicht erfüllen und ggf. einen Schulabschluss erwerben,
  • durch ein intensiv begleitetes Jahrespraktikum wertvolle Einblicke in den beruflichen Alltag erhalten und Ihre praktischen Stärken zeigen,
  • durch eine fundierte Berufsorientierung Ihre Berufswahlentscheidung überprüfen oder festigen
  • und damit die Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhöhen.

 Sie werden hierbei durch die gemeinsame Arbeit im Unterricht und durch die Reflexion Ihrer Praktikumserfahrungen unterstützt. Zudem erhalten Sie regelmäßig eine Beratung durch die Arbeitsagentur.

Unsere Klasse der Ausbildungsvorbereitung (AVP)

Die einjährige Vollzeitklasse dient der Vorbereitung auf die Aufnahme einer Berufsausbildung und vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in den Berufsfeldern Gesundheit/Erziehung und Soziales sowie Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Sie eignet sich vor allem für praktisch begabte Schülerinnen und Schüler, die gerne mit Menschen zu tun haben. Hier kann ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertiger Abschluss erworben werden.

  • Spezifische Anforderungen der Arbeit in den Fachbereichen Gesundheit/Erziehung und Soziales sowie Ernährungs- und Versorgungsmanagement sind
  • das Ermitteln der Bedürfnisse und Wünsche von Patientinnen und Patienten, Pflege-oder Betreuungsbedürftigen, Kundinnen und Kunden oder Klientinnen und Klienten,
  • das fachgerechte Planen, Ausführen, Dokumentieren und Reflektieren einfacher beruflicher Tätigkeiten und Dienstleistungen,
  • das Berücksichtigen der Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes,
  • das Beachten der Prinzipien der Nachhaltigkeit,
  • die Kenntnis typischer physischer und psychischer Belastungen,
  • das umsichtige und verantwortungsbewusste Handeln,
  • die Arbeit im (multiprofessionellen) Team und
  • das Einhalten der Grenzen eigener Zuständigkeit und Kompetenzen

Aufnahmevoraussetzungen:

In die Klasse der Ausbildungsvorbereitung werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen,die sich auf eine Berufsausbildung vorbereiten wollen,

  • die nicht über den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen und ihre Vollzeitschulpflicht von 10 Jahren an einer allgemeinbildenden Schule erfüllt haben.
  • die berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmen eines schulisch begleiteten betrieblichen Praktikums erwerben möchten.
  • Die AV- Klasse kann als zehntes Vollzeitschuljahr besucht werden. Bitte vereinbaren Sie in diesem Falle dringend einen Beratungstermin bei uns.

Dauer und Inhalte der Ausbildungsvorbereitung:

  • Diese einjährige Organisationsform umfasst in der Regel 34 Stunden pro Woche. Der Unterricht findet an 2 Tagen mit insgesamt 16 Wochenstunden statt. Der 3-tägige betriebspraktische Anteil wird von den Lehrkräften betreut und beträgt in der Regel je 6-8 Zeitstunden täglich.
    Im ersten Halbjahr findet das Praktikum verpflichtend in einer Einrichtung der Altenpflege statt (Pflege, sozialer Dienst oder Küche).

 

Unterrichtet wird je nach Anforderung des Berufsfeldes in zwei Lernbereichen:

  • Im berufsbezogenen Lernbereich orientieren sich die bildungsgangbezogenen Lernfelder und die Fächer Mathematik, Englisch, Wirtschafts- und Betriebslehre und Naturwissenschaft an einfachen charakteristischen Handlungsabläufen des betrieblichen Alltags. Dabei steht die Förderung zielorientierten, planvollen und rationalen Handelns von Menschen in Unternehmen und im privaten Bereich im Mittelpunkt. Betriebsorganisation, Produktion und Dienstleistung gehört genauso in diesen Bereich, wie Pflege und Gesundheit und Personal- und Arbeitsorganisation.
  • Im berufsübergreifenden Lernbereich leisten die Fächer Deutsch/Kommunikation, Kultur und Ethik und Politik/Gesellschaftslehre sowie Sport/Gesundheitsförderung ihren spezifischen Beitrag zur Kompetenzentwicklung und Identitätsbildung. Die Schülerinnen und Schüler werden in berufs- und alltagsbezogenen Sprach- und Kommunikationskompetenzen gefördert sowie dafür sensibilisiert, ethische, religiöse und politische Aspekte bei einem verantwortungsvollen Beurteilen und Handeln in Arbeitswelt und Gesellschaft zu berücksichtigen.

Darüber hinaus bieten wir den Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Zusatz- oder Förderangebote wahrzunehmen. Dabei können die individuellen Entwicklungspotenziale und Interessen der Jugendlichen sowie die spezifischen Anforderungen des regionalen Ausbildungsmarktes berücksichtigt werden.

Käthe-Kollwitz-Schule  |  Berufskolleg der StädteRegion Aachen  |  Bayernallee 6  |  52066 Aachen  |  Tel. 0241 60 94 50  |  Fax 0241 60 45 48  |   Sekretariat