Käthe-Kollwitz-Schule - Berufskolleg der StädteRegion Aachen
Köchin / Koch

Köchin / Koch

Der Bildungsgang Koch/Köchin existiert an der Käthe-Kollwitz-Schule seit dem Schuljahr 1993/94. Es werden Auszubildende des IHK-Kammerbezirks Aachen aus den Regionen Aachen und Heinsberg in Teilzeitform ausgebildet. Die Schülerzahlen sind seit Jahren stabil und erlauben es, die Klassen in diesem Bildungsgang dreizügig einzurichten. Bis zum Schuljahr 1999/00 wurde nach altem Lehrplan in den berufsbezogenen Fächern Technologie, Technologische Übungen, Mathematik und Wirtschaftslehre sowie in den berufsübergreifenden Fächern Politik, Sport, Religion und Deutsch unterrichtet.

Danach trat der alte Lehrplan auslaufend außer Kraft und das Prinzip der Handlungsorientierung bzw. der Lernfelddidaktik hielt Einzug. Die alten Fächerbezeichnungen wurden durch Bündelungsfächer ersetzt, die seitdem im berufsbezogenen Lernbereich Wirtschafts- und Betriebslehre, Gastorientierung, Produktentwicklung- und pflege, Betriebsführung, Veranstaltungsorganisation sowie Englisch heißen. Im berufsübergreifenden Lernbereich haben wir seitdem mit  Religionslehre Deutsch/Kommunikation, Sport/Gesundheitserziehung und Politik/Gesellschaftslehre zu tun. Da uns das Fach Französisch (Küchenfachsprache) wichtig erscheint, haben wir von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, dieses Fach in den Differenzierungsbereich aufzunehmen.

Nach wie vor besteht der Schwerpunkt unseres Handelns darin, den Spagat zu versuchen, einen möglichst großen Praxisbezug in der theoretischen Ausbildung herzustellen, damit unsere Auszubildenden sowohl in ihren Ausbildungsbetrieben als auch in ihrem späteren Arbeitsleben einen direkten Sinnbezug zu den im Berufskolleg vermittelten Lerninhalten herzustellen in der Lage sind. Aufgrund einer optimalen Ausstattung unserer Ausbildungsküche mit bis zu neun Einzelarbeitsplätzen sind wir für diese Aufgaben gut gerüstet. Unsere Schülerinnen und Schüler können in ihrer aus der Schulausbildung vertrauten Küche ihre Abschlussprüfungen durchführen und zeigen, dass sie für ihren Einsatz in der gewerblichen Gastronomie bestens vorbereitet sind.So halten wir es für wichtig, die in den Ausbildungsbetrieben sowie in unserem Berufskolleg erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse in diversen internationalen Kochwettbewerben im Vergleich mit anderen Ausbildungskonzepten zu testen und zu evaluieren. Hier konnten wir bereits im Wettbewerb der Europa Culinaire in Maastricht mit unseren Teams  einen ersten und einen dritten Platz von jeweils zwölf internationalen Teams belegen.
Außerdem richten wir an unserer Schule alljährlich die regionalen Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe aus.


Köche/Köchinnen
stellen Speisen her, planen Menüfolgen und präsentieren Produkte. Sie beherrschen arbeits- und küchentechnische Verfahren und wenden Hygienevorschriften an. Sie berücksichtigen ernährungsphysiologische, ökonomische und ökologische Gesichtspunkte. Sie stellen Suppen und Soßen her, bereiten Fisch, Schalen- und Krustentiere zu, verarbeiten Fleisch und Innereien, Wild und Geflügel, bereiten pflanzliche Nahrungsmittel und Sättigungsbeilagen zu. Sie stellen Süßspeisen, Eierspeisen sowie Speisen aus Molkereiprodukten her, stellen Vorspeisen her und richten kalte und warme Platten an. Natürlich beherrschen sie auch Grundlagen der Kalkulation, erarbeiten Menüvorschläge und beraten Gäste. Anforderungen: Guter Geschmacks- und Geruchssinn, Kreativität, Umsicht, Teamgeist, gute Konstitution und Belastbarkeit.


Aufnahmevoraussetzung:

Ausbildungsvertrag im Hotel- und Gaststättenbereich:  Koch/Köchin

Ausbildungsziel: IHK-Abschlussprüfung  und Berufsschulabschluss


Dauer:

3 Jahre, ggf. Verkürzung auf 2,5 oder 2 Jahre (je nach Vorbildung)


Ausbildungskosten:

Die Betriebe zahlen eine Ausbildungsvergütung, die tariflich festgelegt ist. In der Schule fallen nur geringe Kosten für selbst anzuschaffende Lehrbücher und Verbrauchsmaterial an. 


Anmeldung:

Erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb nach dem Abschluss eines Ausbildungsvertrages.


Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung (unbedingt am 1. Schultag mitbringen):

  • Kopie des Ausbildungsvertrages
  • Kopie des letzten allgemeinbildenden Zeugnisses
  • Kopien von Zeugnissen weiterführender Schulen
  • Anmeldebogen der Käthe-Kollwitz-Schule

Unterrichtsorganisation:

Die Ausbildung erfolgt im dualen System an den Lernorten "Ausbildungsbetrieb" und "Berufsschule". In der "Berufsschule" findet der Unterricht in Teilzeitform statt. 


Unterrichtsfächer:

Berufsübergreifender Bereich: Religionslehre, Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre und Sport/Gesundheitsförderung
Berufsbezogener Bereich: Produktentwicklung und -pflege, Gastorientierung, Wirtschafts- und Betriebslehre, Betriebsführung, Veranstaltungsorganisation und Englisch
Differenzierungsbereich: Französisch


Prüfung/ Abschlüsse:

Die Ausbildung schließt mit einer theoretischen und praktischen IHK-Prüfung ab. Bei erfolgreichem Berufsschulbesuch wird für den schulischen Teil der Ausbildung ein Abschlusszeugnis zuerkannt. Mit einem erfolgreichen Abschluss kann zusätzlich ein allgemeinbildender Schulabschluss, ggf. Fachoberschulreife zuerkannt werden.


Weiterbildungs-Möglichkeiten (u.a.):

  • Besuch einer weiterführenden Schule zur Erlangung von Fachabitur oder Abitur (allgemeine Hochschulreife)
  • Besuch einer Hotelfachschule
  • Fortbildung zum diätetisch geschulten Koch oder Küchenmeister



Anmeldung

Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt über die Ausbildungsbetriebe bei Abschluss eines Ausbildungsvertrages über Schüleronline und das


Beratung

Für Fragen und Informationen stehen Ihnen zur Verfügung:

Käthe-Kollwitz-Schule  |  Berufskolleg der StädteRegion Aachen  |  Bayernallee 6  |  52066 Aachen  |  Tel. 0241 60 94 50  |  Fax 0241 60 45 48  |   Sekretariat