Fleischerin / Fleischer

Der Bildungsgang Fleischer/Fleischerin ist seit dem Schuljahr 1993/94 am Berufskolleg Käthe-Kollwitz-Schule in Form von Bezirksfachklassen eingerichtet. Es werden hier Schülerinnen und Schüler aus Stadt und Kreis Aachen, Stadt und Kreis Heinsberg in Unter-, Mittel- und Oberstufe sowie aus Stadt und Kreis Düren in der Mittel- und Oberstufe unterrichtet.
So sind wir in der glücklichen Lage, reine Fleischer-Fachklassen einzügig in allen drei Ausbildungsjahren anbieten zu können. Bis zum Schuljahr 2004/05 wurden nach altem Lehrplan im berufsbezogenen Lernbereich Fächer wie Technologie, Technologische Übungen, Mathematik, Wirtschaftslehre sowie im berufsübergreifenden Lernbereich Fächer wie Politik, Deutsch, Sport und Religion erteilt. Seit dem 31.07.2005, also dem Schuljahr 2005/06 tritt der alte Lehrplan auslaufend außer Kraft.
Nun werden im berufsbezogenen Lernbereich Bündelungsfächer wie Betriebsorganisation und Vermarktung, Fleischgewinnung, Fleischverarbeitung, Fremdsprachliche Kommunikation gelehrt. Im berufsübergreifenden Lernbereich heißen die Bündelungsfächer seitdem Deutsch/Kommunikation, Sport/Gesundheitsförderung, Religionslehre sowie Politik/Gesellschaftslehre. Der Schwerpunkt der Ausbildung stellt ein Praxisbezug dar, der die Auszubildenden in die Lage versetzen sollen, den Anforderungen in den Ausbildungsbetrieben gerecht zu werden und eine gute Basis für den späteren beruflichen Werdegang zu erhalten.
Dieser praxisbezogene Ansatz, der sich in unserer Schule u.a. durch die Vermittlung des Schwerpunktes Partyservice auszeichnet, wird durch eine enge Zusammenarbeit mit den überbetrieblichen Unterweisungen der Handwerkskammer Aachen von dieser optimal unterstützt. Seit Sommer 2004 besteht die Möglichkeit, direkt im Anschluss an die bestandene Gesellenprüfung einen Meisterkurs anzuschließen. Dieser Meisterkurs wird von der Handwerkskammer Aachen in Kooperation mit dem ZAWM Eupen (Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes) als überregionale Einrichtung angeboten. Von diesem Angebot haben bereits viele ehemalige Schülerinnen und Schüler der Käthe-Kollwitz-Schule Gebrauch gemacht erfolgreich die Meisterprüfung im Fleischerhandwerk abgelegt.
Fleischer/Fleischerinnen stellen Fleisch- und Wurstwaren her. Sie beherrschen arbeitstechnische Verfahren und wenden Hygienevorschriften an. Sie veredeln Fleisch, stellen Roh- und Kochpökelwaren her. Natürlich beherrschen sie auch Grundlagen der Kalkulation und beraten Kunden und Kundinnen. Sie berücksichtigen ernährungsphysiologische, ökonomische und ökologische Gesichtspunkte.
Anforderungen: Guter Geschmacks- und Geruchssinn, Kreativität, Umsicht, Teamgeist, gute Konstitution und Belastbarkeit.
Man unterscheidet in der Ausbildung Pflicht- und Wahlqualifikationen.
Pflichtqualifikationen:
1. Herstellen von Brüh-, Roh- und Kochwürsten
2. Herstellen von zwei küchenfertigen Erzeugnissen
3. Ausbeinen und Zerlegen von Schlachttierkörpern
Wahlqualifikationen:
4. a) Schlachten eines Schlachttieres
b) Herstellen von regionalen Spezialitäten
c) Herstellen vollständiger Gerichte
d) Herstellen von Buffetplatten und Präsentieren eines Buffets
e) Durchführen von Verkaufshandlungen mit Verkaufs- und Beratungsgesprächen,
Herstellen von Präsenten, Fleisch- und Aufschnittplatten, Herstellen von
Werbeträgern.
f) Verpacken von Produkten
Die Pflichtqualifikationen müssen vermittelt werden, aus den Wahlqualifikationen müssen zusätzlich zwei weitere Schwerpunkte gewählt werden, wobei mindestens eine Wahlqualifikation aus den Bereichen a), b) oder c) stammen muss.
Aufnahmevoraussetzung:
Ausbildungsvertrag im Fleischerhandwerk
Ausbildungsziel:
Gesellenprüfung (Handwerkskammer) und Berufsschulabschluss
Dauer:
3 Jahre, ggf. Verkürzung auf 2,5 oder 2 Jahre (je nach Vorbildung)
Ausbildungskosten:
Die Betriebe zahlen eine Ausbildungsvergütung, die tariflich festgelegt ist.
In der Schule fallen nur geringe Kosten für selbst anzuschaffende Lehrbücher
und Verbrauchsmaterial an.
Anmeldung:
Erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb nach dem Abschluss eines Ausbildungsvertrages.
Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung (unbedingt am 1. Schultag mitbringen!):
- Kopie des Ausbildungsvertrages
- Kopie des letzten allgemeinbildenden Zeugnisses
- Kopien von Zeugnissen weiterführender Schulen
- Anmeldebogen der Käthe-Kollwitz-Schule
Unterrichtsorganisation:
Die Ausbildung erfolgt im dualen System an den Lernorten "Ausbildungsbetrieb" und "Berufsschule". In der "Berufsschule" findet der Unterricht in Teilzeitform statt.
Unterrichtsfächer:
Berufsübergreifender Bereich: Religionslehre, Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre und Sport/Gesundheitsförderung
Berufsbezogener Bereich: Fleischgewinnung, Fleischverarbeitung, Betriebsorganisation und Vermarktung, Wirtschafts- und Betriebslehre und eine Fremdsprache
Prüfung/ Abschlüsse:
Die Ausbildung schließt mit einer theoretischen und praktischen Gesellenprüfung ab. Bei erfolgreichem Berufsschulbesuch wird für den schulischen Teil der Ausbildung ein Abschlusszeugnis zuerkannt.
Mit einem erfolgreichen Abschluss kann zusätzlich ein allgemeinbildender Schulabschluss, ggf. Fachoberschulreife zuerkannt werden.
Weiterbildungs-Möglichkeiten (u.a.):
- Besuch einer weiterführenden Schule zur Erlangung von Fachabitur oder Abitur (allgemeine Hochschulreife)
- Besuch einer Meisterschule