Fachpraktiker*in Küche
Schön, dass du rein schaust und dich für den Beruf
der/des Fachpraktikerin/Fachpraktikers Küche interessierst!
Willkommen!
Mit Beginn des Schuljahres 1999/2000 wurde der Ausbildungsberuf Fachpraktikerin/Fachpraktikers Küche (bisher Beiköchin/Beikoch) am Berufskolleg Käthe-Kollwitz-Schule eingerichtet.
Bei diesem Ausbildungsberuf handelt es sich um eine dreijährige duale Ausbildung, die sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit körperlicher, geistiger oder/und seelischer Behinderung nach § 48 des Berufsbildungsgesetzes richtet. Der dazu erforderliche Eignungstest wird durch die Bundesagentur für Arbeit durchgeführt. Das Berufsbild „Fachpraktikerin/Fachpraktiker Küche“ basiert auf den reduzierten theoretischen Anforderungen der Kochausbildung. Die praktische Ausbildung orientiert sich möglichst nah an dieser. Bei den Ausbildungsbetrieben handelt es sich um Betriebe der Gastronomie oder der Gemeinschaftsverpflegung. Die Ausbildungsbetriebe bilden in der Regel Köche und Beiköche aus. Diese Nähe zum Kochberuf bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, nach Abschluss der Fachpraktikerausbildung und nach einem weiteren Jahr in einer Kochoberstufe die Ausbildung zum Koch abzuschließen. Von diesem Angebot machen mehrere Fachpraktikerinnen/Fachpraktiker jährlich erfolgreich Gebrauch. Die Bundesagentur für Arbeit fördert finanziell sowohl die dreijährige Ausbildung zum Fachpraktiker Küche als auch das weitere Ausbildungsjahr zum Koch.
Als dritter wichtiger Partner tritt neben den dualen Ausbildungspartnern die Qualitec GmbH Handwerkskammer Aachen hinzu. Die Qualitec GmbH ist für Stütz- und Förderunterricht und sozialpädagogische Betreuung zuständig. Die verantwortliche sozialpädagogische Mitarbeiterin und Ansprechpartnerin ist Frau van den Brück.
Kleine Lerngruppen mit durchschnittlich 15 Auszubildenden pro Ausbildungsjahr fördern durch ein vertrauensvolles und angenehmes Lernklima die Selbstständigkeit, die Teamfähigkeit, das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen der Auszubildenden. Die intensive und praxisnahe Ausbildung hat die Akzeptanz der/des Fachpraktikerin/Fachpraktikers Küche auf dem ersten Arbeitsmarkt gefestigt und die Zukunft dieses Ausbildungsberufes gesichert. Das führt zu einer großen Nachfrage unserer Schülerinnen und Schüler als zukünftige Mitarbeiter in der Gastronomie.
Unterrichtsfächer:
Im berufsbezogenen Bereich:
· Technologie
· Wirtschafts- und Betriebslehre
· Mathematik
· Technologische Übungen
Im berufsübergreifenden Bereich:
· Deutsch/Kommunikation
· Sport/Gesundheitsförderung
· Politik/Gesellschaftslehre
· Religionslehre
1. Ausbildungsjahr
- Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz
- Arbeitssicherheit, Unfallverhütung
- Ernährungslehre
- Gemüse und Obst
2. Ausbildungsjahr
- Kräuter, Gewürze und Würzmittel
- Hühnerei, Aufbau und Qualität
- Milch und Milchprodukte (Käse)
- Brühen und Suppen
3. Ausbildungsjahr
- Fleisch und Wild
- Geflügel und Wildgeflügel
- Fische, Schalen- und Krustentiere
- Gebäcke und Süßspeisen
Nach ca. 18 Monaten erfolgt eine theoretische und eine praktisch Zwischenprüfung durch die Industrie- und Handelskammer Aachen, um den Leistungsstand zu ermitteln. Nach drei Ausbildungsjahren findet die theoretische und praktische Abschlussprüfung statt, die in beiden Teilen mindestens mit einer ausreichenden Leistung abschließen muss. Aufgrund der optimalen Ausstattung unserer Schule finden die Prüfungen in unserem Hause statt.
Bei erfolgreichem Schulabschluss erhalten die Auszubildenden ein Abschlusszeugnis.
Wir freuen uns auf Dich!
Und wenn du noch Fragen hast:
Wende dich an Herrn René de Costa
Sie wird dir gerne Auskunft geben!