Käthe-Kollwitz-Schule - Berufskolleg der StädteRegion Aachen
Projektwoche Käthe4future

Projektwoche Käthe4future

Projektwoche Käthe4future zu den Themen "Umweltbewusste Schule", "Suchtprävention" und "Schule ohne Rassismus"

Vom 24.01.22 – 28.01.22 fand an der "Käthe" eine Projektwoche zu den Themen "Umweltbewusste Schule", "Suchtprävention" und "Schule ohne Rassismus" statt, wobei alle Klassen unseres Berufskollegs Ideen entwickeln sollten, unsere Schule nachhaltig zu den genannten Themen zu verbessern. Eine unabhängige Jury aus 3 externen Mitglieder*innen, 3 Lehrkräften und 4 Schüler*innen hatte die schöne, aber auch schwierige Aufgabe, aus den über 70 originellen, interessanten, bahnbrechenden und kreativen Ideen die jeweils beste in den drei Kategorien Umweltbewusste Schule, Suchtprävention, Schule ohne Rassismus auszuwählen.

Am 29.01. (unserem Info-Tag) begutachteten die Jurymitglieder*innen alle eingereichten Ideen ausgiebig und nach
schwierigen Verhandlungen und intensiven Diskussionen haben sie sich für die folgenden drei Projektideen
ausgesprochen.

Die Gewinner

Am Dienstag, 08.02.2022, wurden die Gewinner unserer Projektwoche Käthe4Future per Durchsage bekannt gegeben und in unserer Aula von den externen Jurymitgliedern und in Vertretung für Herrn Seker von Frau Erdogan ausgezeichnet.

UMWELTBEWUSSTE SCHULE: FPP120 PRAXISINTEGRIERTE ERZIEHER*INNENAUSBILDUNG MITTELSTUFE

Umweltbewusste Schule

Bei den vielen Beiträgen zum Thema umweltbewusste Schule hat die Jury zunächst eine Vorauswahl getroffen, in der nur die Projektideen berücksichtigt wurden, die konkrete Vorschläge zur Umsetzung einer Idee beinhalteten und die auch realisierbar sind. Viele Projekte waren zwar liebevoll gestaltet, hatten aber zu viele Ideen ohne konkrete Umsetzung oder lassen sich nicht so einfach an der KKS realisieren. Die konkreten und auch umsetzbaren Projektideen hat die Jury dann nach den Kriterien Nachhaltigkeit, Bezug zum Schulleben und Integration aller Bildungsgänge bewertet. Am interessantesten waren nach Ansicht der Jury die Kleiderbörsen und der Flohmarkt, da diese nicht schwer zu realisieren und durch den Second-Hand-Ansatz komplett nachhaltig sind. Außerdem haben sie einen direkten Bezug zum Schulleben und alle Bildungsgänge können beteiligt werden. Mehrere Klassen haben die Wiederverwendung von Kleidung oder anderer Gegenstände als Projektidee gewählt.
Umso schwieriger war es für die Jury, sich für eine zu entscheiden. Sie hat sich alle Ideen genau angesehen,intensiv diskutiert und sich dann für den Flohmarkt mit Beteiligung des sozio-kulturellen Umfelds entschieden. Das Konzept der FPP120 berücksichtigt sowohl interne als auch externe Faktoren, es ist sehr gut präsentiert und etwas nachhaltiger als reine Kleiderbörsen, da nicht nur auf Kleidung beschränkt. Insbesondere im Bereich umweltbewusste Schule gab es sehr viele gute und auch außergewöhnliche Ideen, die mit der Preisverleihung aber nicht verloren gehen. Alle Ideen werden am pädagogischen Tag (24.02.22) noch einmal durch die Lehrkräfte gewürdigt und priorisiert. Einige werden ihren Weg in die Schulentwicklungsgruppe finden, andere werden von den Lehrkräften im Unterricht aufgegriffen.

SUCHTPRÄVENTION: GÄ21 – GÄRTNER*INNEN UNTERSTUFE

Suchtprävention

Es gab viele gute Ideen zur Suchtprävention. Zur Auswahl des Gewinners in dieser Kategorie hat die Jury sich vorrangig an den Kriterien der Realisierbarkeit, der positiven Motivation, der Nachhaltigkeit und der Qualität der Präsentation orientiert. Das Belohnungssystem der GÄ21 ist ein niedrigschwelliges Angebot, das sich sehr gut in allen Klassen umsetzen lässt. Mit diesem System können Klassen oder Peer-Groups motiviert werden, z. B. weniger zu rauchen oder weniger Zeit am Handy zu verbringen. Die Präsentation ist präzise und schlüssig und wird durch ein anschauliches Video zum Leben gebracht. Auch hier werden die Ideen der anderen Klassen nicht verloren gehen. Sie werden ihren Weg in die Arbeitsgruppe Suchtprävention finden.

SCHULE MIT COURAGE/SCHULE OHNE RASSISMUS: BGG19 – BERUFLICHES GYMNASIUM KLASSE 13

Schule mit Courage

Auch hier gab es viele gute Ideen und Vorschläge. Aus allen Ergebnissen hat die Jury die Klasse ausgewählt, die konkret Vorschläge für die Umsetzung in der KKS gemacht hat. Die Idee des BGG19 ist ein Angebot für alle Bildungsgänge und hat auch nachhaltige Effekte. Viele der anderen Ideen werden aber nicht in Vergessenheit geraten, sondern in der Projektgruppe Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage aufgegriffen und weiterentwickelt. Die BGG19 plant institutionelle Veränderungen, Bildungsangebote und schulweite regelmäßige Aktionen, die miteinander vernetzt sind.

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner-Klassen und danke an alle Klassen für Ihre Ideen!
Die Projektwoche hat die KKS nachhaltig verändert!


Beschwerdemanagement an der KÄTHE

Klicken Sie auf das Bild für nähere Informationen

Infektionsschutz Corona Schuljahr 2022/23

Foto wurde erstellt von freepik.com
virus

Downloads der Anschreiben des Schulministeriums

Hier finden Sie die Anschreiben und Konzepte des Schulministeriums für das aktuelle Schuljahr 2022/23:

Käthes Projektwoche 2022 - die Gewinner stehen fest!

projektwoche


Anmeldezeitraum 2023/24

Die Anmeldung für das Schuljahr 2023/24 ist vom  20.01.23 bis zum 24.02.23.


Abwesenheitsmeldung


Sie sind krank oder können aus anderen Gründen nicht zum Unterricht kommen? Nutzen Sie unsere Abwesenheitsmeldung, um Ihre Lehrer*innen zu informieren.

Schule ohne Rassismus
Landesprogramm Bildung und Gesundheit
Certqua
Erasmus Plus
Stichting Beroepsopleidingen

Käthe-Kollwitz-Schule  |  Berufskolleg der StädteRegion Aachen  |  Bayernallee 6  |  52066 Aachen  |  Tel. 0241 60 94 50  |  Fax 0241 60 45 48  |   Sekretariat