Käthe-Kollwitz-Schule - Berufskolleg der StädteRegion Aachen
Projektarbeit in der Erzieher*innenausbildung

Projektarbeit in der Erzieher*innenausbildung

Projektarbeit in der Erzieher*innenausbildung

Hofprojekt 2022
Hofprojekt 2022

Ein fester Bestandteil der Erzieher*innenausbildung ist die vierwöchige Projektarbeit, bei der die Studierenden ein bestimmtes Projektthema fokussieren. Sie arbeiten während dieser Zeit in Teams gemeinsam in einer sozialpädagogischen Einrichtung, in der sie ihr Projekt umzusetzen.

Es werden dabei praxisrelevante Projekte von und für die Praxis entwickelt. Wichtig ist stets, dass die Bedürfnisse und Interessen der Kinder bzw. Jugendlichen Ausgangspunkt für Projektanlässe sind.

Die Projektarbeit und deren Ergebnisse stellen nicht nur eine Bereicherung für sozialpädagogische Einrichtungen und deren Bildungsarbeit dar. Darüber hinaus trägt die Projektarbeit auch deutlich zur Weiterentwicklung und Professionalisierung der Studierenden bei, insbesondere in Hinblick auf deren Kompetenzerweiterung in den Bereichen Handlungskompetenz, Sozialkompetenz und Selbstständigkeit.


Wie läuft die Projektarbeit ab?

  • Vor Beginn der Projektarbeit werden die Studierenden im schulischen Unterricht theoretisch und praktisch auf die Projektphase vorbereitet.
  • Jedes Projektteam organisiert selbstständig die Projektbearbeitung und verteilt die Arbeitsaufgaben. Die konkreten Absprachen und Planungen erfolgen dann in enger Kooperation mit der Einrichtung, in der das Projekt durchgeführt wird, sowie mit den betreuenden Lehrpersonen.
  • Jede Projektgruppe hat einen Lehrer/eine Lehrerin als Projektbegleiter, der/die als Ansprechpartner und Berater/in zur Seite steht und auch zu einem Besuch in die Einrichtung kommt.
  • Die Projektphase wird von den Studierenden schriftlich dokumentiert und im Anschluss an die Projektarbeit findet eine Präsentation in der Schule statt.

 

Ein Beispiel für gelungene Projektarbeit

Ein Team von Studierenden der praxisintegrierten Erzieher/innenausbildung führte im Juni 2022 ein Bauernhof-Projekt mit Kindern der OGS Gut Hanbruch durch. Im Kontext dieses Projektes fand eine Kooperation mit dem Bio-Bauernhof Gut Hasselholz statt.

Über diese besonders gelungene Projektarbeit ist ein Film entstanden, mit dem die Studierenden den Ablauf und die Durchführung Ihres Projektes dokumentiert haben. Wie in dem Film zu sehen ist, hat sogar die WDR-Lokalzeit darüber berichtet, wie die Studierenden während des Projektes Kinder an Natur und Tiere herangeführt haben. Außerordentlich hohes Engagement, erfolgreiche Bildungsarbeit und begeisterte Kinder – ein klares Beispiel für gelungene Projektarbeit!

Der Film zum Bauernhofprojekt ist unter folgendem Link einsehbar:

https://youtu.be/HH9Disf61JI


Beschwerdemanagement an der KÄTHE

Klicken Sie auf das Bild für nähere Informationen

Anmeldezeitraum 2024/25

Der Anmeldezeitraum beginnt am 27.01.2024 und endet am 23.02.2024.


Abwesenheitsmeldung


Sie sind krank oder können aus anderen Gründen nicht zum Unterricht kommen? Nutzen Sie unsere Abwesenheitsmeldung, um Ihre Lehrer*innen zu informieren.

Schule ohne Rassismus
Landesprogramm Bildung und Gesundheit
Certqua
Erasmus Plus
Stichting Beroepsopleidingen

Käthe-Kollwitz-Schule  |  Berufskolleg der StädteRegion Aachen  |  Bayernallee 6  |  52066 Aachen  |  Tel. 0241 60 94 50  |  Fax 0241 60 45 48  |   Sekretariat