Käthe-Kollwitz-Schule - Berufskolleg der StädteRegion Aachen
Internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege REHACARE 2022 – FHPP20

Internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege REHACARE 2022 – FHPP20

Reharcare 2022

Mehrere Heilerziehungspfleger:innen-Klassen besuchten am 16.09.2022 die REHACARE in Düsseldorf. Wir, die FHPP20, befindet sich im letzten Ausbildungsjahr der dreijährigen praxisintegrierten Ausbildung.

Die Messe bietet mit rund 650 Ausstellern aus mehr als 37 Ländern das weltweit größte Angebot an innovativen Lösungen für jeden Lebensbereich und jede Behinderung, um ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen.

Aber beginne ich am Anfang des Tages. Aufgrund der Pandemie konnte die FHPP20 bisher keine Unternehmungen im größeren Umfeld tätigen. So gestaltete sich das gemeinsame Klassentreffen, um 10 Uhr, am Eingang „Ost“ des Messegeländes, schwierig. Mit einer kleineren Verzögerung schafften es die gut strukturierten Lehrkräfte, die verstreuten Klassengruppen am Eingang „Nord“ zu bündeln. Nach einer kurzen fotografischen Anwesenheitsüberprüfung wurden wir in Kleingruppen auf die Messehallen vier bis sieben losgelassen.

Ganz nach dem Motto der REHACARE „Selbstbestimmt Leben“ erkundeten die Kleingruppen die verschiedenen Stände der Hallen. Die Halle vier punktete mit dem neuen Forum „Products & News“. Spannende Vorträge zum Bereich der Elektromobilität und die damit verbundenen Perspektiven und Schwächen konnten verfolgt werden. Ebenfalls konnte hier bestaunt werden, wie aktuelle Hilfsmittel und Prothesen mehr Selbstständigkeit bieten können.

Die Halle fünf lud zum Durchatmen ein. Der Posigo – eine Positionierungshilfe für Rollstuhlfahrer:innen, welcher dort z.B. vorgestellt wurde, soll den Nutzer:innen eine freie Atmung bieten und unterstützt gleichzeitig gezielt die Brustmuskulatur. Durch die optimale Sitzposition hilft die Positionierungshilfe Menschen mit Muskelschwäche, Spasmus oder Skoliose.

Innovative und intelligent ging es weiter. Die Halle sechs zeigte den Besucher:innen der Messe eine tragbare Sehhilfe – die „OrCam MyEye“. Die Brille unterstützt Menschen mit Blindheit, Sehbeeinträchtigung oder Leseschwierigkeiten, denn die Brille liest Texte von gedruckten oder digitalen Oberflächen ab, erkennt Gesichter oder Geldscheine in Echtzeit.

Freundinnen und Freunde der Automobilität kamen in Halle sechs ebenfalls auf ihre Kosten. Die Aussteller:innen präsentierten die umgebauten Autos mit Highlights wie dem Rollstuhlverladesystem „Elive“ oder dem Multifunktionsdrehknopf „MyCommand“.
(Foto: B. Werner)

Sportlich und aktiv wurde es dann in der Halle sieben. Die Besucher:innen konnten zahlreiche Mitmachangebote wahrnehmen wie z.B. Para Schneesport, Para Golf, Rollstuhltennis oder Rollstuhlbasketball. Zudem wurden hier Fragen wie „Welche Sportart kann ich trotz meiner Behinderung mit Freude ausüben? oder „Wo finde ich diese Sportangebote?“ beantwortet werden.

Einige Mitschüler:innen schwärmten zudem von der kulinarischen Vielfalt auf der Messe. Abgesehen von Evergreens auf einer Messe wie Pommes und Hotdogs, gab es einen Messestand, welcher sämtliches Essen, mithilfe eines einzigartigen Verfahrens, zu Schaum werden lässt. Dieses Verfahren bietet Menschen mit z.B. erhöhter Aspirationsgefahr neue Möglichkeiten in der Geschmackswelt.

Abschließend ist zu sagen, dass die FHPP20 viele neue Eindrücke erhalten konnte und großen Spaß auf der REHACARE hatte, aufgrund der vielfältigen Stände und Mitmachangebote. Anders als im beruflichen Alltag, konnten die Schüler:innen neue innovative Produkte im Bereich der Pflege kennenlernen und ausprobieren. Dadurch konnte an vielen Ständen, ein Mehrwert für unsere Klientinnen und Klienten festgestellt werden, im Bereich der Selbstwirksamkeit und des selbstständigeren Lebens. Das nächste Mal öffnet die Messe vom 13.-16. September 2023 ihre Tore.

Geschrieben wurde der Bericht von Silvan Gerken (FHPP20).

rehacare 2023

Beschwerdemanagement an der KÄTHE

Klicken Sie auf das Bild für nähere Informationen

Downloads der Anschreiben des Schulministeriums

Hier finden Sie die Anschreiben und Konzepte des Schulministeriums für das aktuelle Schuljahr 2022/23:

Käthes Projektwoche 2022 - die Gewinner stehen fest!

projektwoche


Anmeldezeitraum 2023/24

Die Anmeldung für das Schuljahr 2023/24 ist vom  20.01.23 bis zum 24.02.23.


Abwesenheitsmeldung


Sie sind krank oder können aus anderen Gründen nicht zum Unterricht kommen? Nutzen Sie unsere Abwesenheitsmeldung, um Ihre Lehrer*innen zu informieren.

Schule ohne Rassismus
Landesprogramm Bildung und Gesundheit
Certqua
Erasmus Plus
Stichting Beroepsopleidingen

Käthe-Kollwitz-Schule  |  Berufskolleg der StädteRegion Aachen  |  Bayernallee 6  |  52066 Aachen  |  Tel. 0241 60 94 50  |  Fax 0241 60 45 48  |   Sekretariat