Sozialassistent/-in
Berufsfachschule für Sozialassistenz

Die Berufsfachschule bildet staatlich geprüfte Sozialassistenten/innen aus.
Sozialassistenten/innen werden für die pflegerische, betreuerische, hauswirtschaftliche und sozialpädagogische Grundversorgung von Menschen ausgebildet. Sie können später als Helferinnen und Helfer tätig werden in Krankenhäusern, Altenpflegeheimen, Seniorenheimen,
Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, ambulanten Diensten. Das heißt, sie arbeiten mit kranken Menschen, alten Menschen und Menschen mit Behinderungen. Der Beruf des/der Sozialassistenten/in setzt voraus:
- soziales Engagement und Interesse
- eine hohe Motivation
- die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und dem eigenen Handeln
- physische, psychische und soziale Kompetenz
- die Bereitschaft, im Team zu arbeiten
- eigenständiges Arbeiten
- die Fähigkeit, sich gut verständlich schriftlich und mündlich auszudrücken.
Neben der abgeschlossenen Berufsausbildung wird ggf.auch die Fachoberschulreife vermittelt.
Aufnahmevoraussetzungen
- Erfüllung der 10jährigen Vollzeitschulpflicht
- mindestens Hauptschulabschluss Klasse 9
Dauer und Inhalte der Ausbildung
Es handelt sich bei dieser Schulform um eine Berufsausbildung, so dass mit einer Arbeitsbelastung von etwa 8 Stunden pro Tag gerechnet werden muss.
Neben 35 Unterrichtsstunden pro Woche sind Hausarbeiten anzufertigen. Ferner ist die Arbeit im praktischen Bereich vor- und nachzubereiten. Während der Ausbildung sind insgesamt 16 Wochen Praktikumszeit in verschiedenen Einrichtungen abzuleisten:
- 4 Wochen im Krankenhaus
- 6 Wochen im Bereich „Alte Menschen“
- 6 Wochen in ambulanter Pflege oder mit Menschen mit Behinderung
Gemäß Infektionsschutzgesetz und Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge muss ein Impfschutz gegen Hepatitis B und z.T auch weitere Impfungen vorliegen. Daher sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Haus- oder Kinder- und Jugendarzt halten vor Aufnahme der Ausbildung. Für den praktischen Unterricht und die Praktika ist eine vorgeschriebene Arbeitskleidung erforderlich. Es werden folgende Fächer unterrichtet:
Deutsch / Kommunikation, Mathematik, Englisch, Politik / Gesellschaftslehre, Religionslehre, Sport / Gesundheitsförderung, Wirtschafts- und Betriebslehre,
Theorie und Praxis der Gesundheitsförderung, Sozialpädagogik und Sozialpflege,
Praxis Sozialpädagogik und Sozialpflege, Ernährung und Hauswirtschaft, Praxis hauswirtschaftliche Versorgung,
Abschlussprüfungen
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und schließt mit einer schriftlichen und ggf. auch einer mündlichen Abschlussprüfung ab.
Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule vermittelt den Berufsabschluss „staatlich geprüfte/r Sozialhelfer/in“, die Zertifizierung als "Betreuungskraft" Alltagsbegleiter(in) nach §87b III SGB XI und ggf. den mittleren Schulabschluss (FOR).
Berechtigungen
Der staatlich geprüfte Sozialassistent, die staatlich geprüfte Sozialassistentin erfüllt die:
- Voraussetzung für die Ausbildung als Gesundheits- und KrankenpflegerIn, AltenpflegerIn
- Voraussetzung für den Besuch der Fachschule für Familienpflege, Heilerziehungspflege, Sozialpädagogik
- Voraussetzung für den Besuch der Klasse 12 B der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe bei Erreichen des mittleren Schulabschlusses (FOR) mit Qualifikationsvermerk